Posts by Goatmilk

    "Ersatz-Ubisoft-Bibliothek"?? Muß ich mich reinlesen, wie man das macht. Bin noch ziemlicher Linux-Neuling, da muß ich ohnehin noch einiges lernen.

    Moralisch hab ich da bestimmt keine Probleme. Ich habe schon 1503 zweimal kaufen müssen, hab vergessen, warum genau. Bei 1404 habe ich das normale 1404 und das Venedig noch mal extra. Wie's ausschaut, werde ich mir die 1404 History Edition auch wieder kaufen müssen. Aber okay, wenn's dann wenigstens die 'Speicher-voll'-Meldungen stoppt.

    Ist die History Edition die Könisedition oder sind das zwei verschiendene Dinge?


    Im Notfall laß ich den alten Rechner daneben stehen und besorge mir eine Switchbox für den Monitor.... :lol:

    Danke für die Hinweise!

    Mit Ubi Connect hatte ich nie etwas am Hut - vielleicht, weil ich immer nur für mich alleine Endlosspiele spiele. Und immer offline. Und mit 1404 sowieso meist IAAM.

    Würde auch IAAM unter Wine laufen?

    Bei vorherigen Wechseln von einem Windows7-Rechner auf den nächsten hatte ich immer nur Anno 1404 Venedig neu installiert und das IAAM vom Vorgänger kopiert und hinterhergeschoben.

    Anno 1800 ist das erste Anno nach 1404, das meiner Ansicht nach nett ausschaut - aber natürlich wäre das auf meiner alten 32bit Kiste hier nicht drin gewesen. Allerdings bin ich kein Freund von 'Ubi-connect' oder sonstigem Zeugs. Bin ich vermutlich schon zu alt für... :D

    Hallo mal wieder nach ewigen Zeiten!

    Mein alter Windows7 32bit Rechner kommt langsam in die Jahre, und es steht der Umzug auf einen neuen 64bit Linux Rechner an.

    Selbstverständlich möchte ich meine beiden alten Lieblingsspiele mitnehmen - Anno 1503 und Anno 1404 Venedig samt IAAM 2.1.

    Geht das? Und wie am besten? Mit einer VirtualBox? Mit Steam oder Wine?

    Hat hier jemand Erfahrung damit?

    Bin für jeden Tip dankbar, denn so ganz ohne Anno... grauenvolle Vorstellung...

    Schön übrigens, daß es das Forum noch gibt! [size=10] [/size]:thumbup:[size=10] [/size]

    Goatmilk

    Ubisoft? Nein, es ist von Sunflowers. Ich weiß noch, daß Ubisoft die geschluckt hat, aber ich wußte nicht, daß die das Spiel neu aufgelegt haben. Die waren doch zu dem Zeitpunkt blindwütig mit 1701 beschäftigt und wollten von 1503 nichts mehr wissen.

    Die Abneigung gegen 'cracken' kann ich verstehen, ich habe auch keine gecrackten Sachen auf meinem Rechner und die paar Spiele, die ich habe, habe ich alle gekauft. So auch Anno 1503. Deswegen möchte ich ja auch versuchen, es zu 'retten' - ich hab's ja auf der Platte installiert.

    Gesäubert habe ich die CD auch schon, sie hat auch keine Kratzer und nichts.

    Diese Ubisoft-Version - ist das die normale Königsversion oder irgendetwas anderes?

    Liebe Grüße

    Goatmilk

    p.s. Ja, das es da irgendeinen Trick gab, das Spiel auch ohne CD zu spielen, hatte ich auch noch so dunkel in Erinnerung. Ich habe mich da nur nie drum gekümmert, ich hatte ja die CD. Hätte ich mal besser gemacht...

    Hallo Leute,

    ich habe heute betrübt feststellen müssen, daß meine Anno-CD nicht mehr erkannt wird - also kann ich nicht spielen, weil das Spiel ohne die CD nicht startet. Das Laufwerk ist okay, es liest alles andere an CDs und DVDs ein.

    Kann ich mein eigenes Spiel irgendwie 'cracken'? Ich habe keine Lust, das Spiel deswegen neu kaufen und neu installieren zu müssen. :maeh:

    Es handelt sich um die 1503 'Königsedition'.

    Danke :wedel:

    Goatmilk

    Quote

    Originally posted by annophil
    Während SF noch gewisse moralische Verpflichtungen hätte spüren können etwas an den Vorgängern nachzubessern ist für die neuen Eigentümer jeder, der sich mit 1602 und 1503 beschäftigt eher ein Störenfried für den Kauf von 1701 und die Folgenden. :scratch:

    Überhaupt ist der sogenannte Langzeitspielspaß eher umsatzfeindlich als förderlich und Narren wie wir 1602-Fans würden glatt die Spieleindustrie ruinieren. Natürlich ist der Langzeitspielspaß ein wichtiges Verkaufsargument und ein Hauptträger der Werbebotschaften. Aber sollte er wirklich mal vorhanden sein, wirkt er sich eher kontraproduktiv auf den Umsatz aus, es sei denn, es sind jede Menge kostenpflichtige Erweiterungen in kurzer Reihenfolge geplant.


    Ich fürchte, da ist viel Wahres dran und es dürfte hier eine entscheidende Rolle spielen.

    Ubi_Marcs Aussage, daß zum Thema 1602 und 1503 nichts mehr passieren wird zusammen mit der Vehemenz, mit der er Art und Inhalt von 1701 verteidigt und schönredet, läßt für mich eigentlich nur den Schluß zu, daß Ubisoft die für 1701 eingeschlagene Route fortsetzen möchte.

    Und damit hat sich das Thema für mich eigentlich erledigt und mein Interesse an weiteren Ubisoft-Annoauftritten hat ebenfalls nachgelassen. Da erspar ich mir wenigstens das Grauen über eventuelle Anno-Sticker in den Kinder-Pingui-Verpackungen oder ähnliche fokusgruppengerechte Werbemaßnahmen.

    Goatmilk

    Quote

    Originally posted by Ubi_Marc
    Goatmilk:

    "Allerdings sehe ich auch ein, daß ich als Gelegenheitsspieler Mitte der 40er wohl nicht mehr zu der Zielgruppe zähle, die ein umsatzorientierter Spieleproduzent im Auge hat. "

    Das stimmt nicht. Gerade ältere Spieler zählen heute zu einer sehr beliebten Zielgruppe. Ein aktuelles Beispiel: Dr. Kawashima


    Das ist nun eine wirklich nachdenklich stimmende Antwort in Anbetracht der Tatsache, daß wir hier über ein Spiel aus dem Genre der Wirtschaftsimulationen sprechen.

    Wäre ich boshaft, würde ich nun daraus schließen, daß man den älteren Spielern nur noch den Gehirntrainer zugesteht.


    Quote

    Originally posted by Ubi_Marc
    "Ich fürchte nur, daß die Zahl dieser Liebhaber einfach nicht groß genug ist, um in der Planung der Produzenten berücksichtigt zu werden."

    Die Entwicklung eines Spiels ist immer eine Gradwanderung. Das ist bei Anno genauso wie bei jeder anderen Spielreihe. Es gibt sehr viele Meinungen aus verschiedenen Generationen und diese gilt es in einem Spiel zu vereinen. Unserer Meinung nach ist 1701 ein sehr gutes Beispiel dafür. Das euch das Spiel im Endeffekt nicht gefällt ist natürlich euer gutes Recht. Ihr dürft es aber nicht so hinstellen als ob nur ihr diejenigen seid die wissen was ein gutes Anno ausmacht und was nicht.


    Und hier liegt wohl das größte Mißverständnis vor. Es sollte nicht darum gehen, möglichst viele Meinungen aus möglichst vielen Generationen unter einen Hut zu quetschen, sondern sich für eine Richtung zu entscheiden und sich in dieser Richtung zu entwickeln und zu verbessern. Von daher sollte man die Meinungen älterer und erfahrener Anno-Spieler durchaus ernster nehmen - zumindest, solange man ein Anno im alten Sinne vertreten möchte.

    Wenn ich Fiedel und Violine in einem mittelalterlichen Ensemble spiele, dann kann ich nicht darauf hoffen, auch die Anhänger von Techno und HipHop zu begeistern. Wenn ich ein Computerspiel entwerfe, in dem man alte Segelschiffe bedienen muß, dann werde ich damit kaum die Liebhaber von Renn-Simulationen gewinnen. Wenn ich alles mit Brachialgewalt zu vermischen suche, erhalte ich am Ende nur einen undefinierbaren Matsch, mit dem letzendlich niemand wirklich glücklich wird.

    Darauf basierte denn auch meine Ansicht, daß die Gruppe der alten Anno-Spieler einfach nicht zahlenkräftig genug ist, um die von 1602 zu 1503 eingeschlagene Route konsequent weiterzuverfolgen.

    Das war kein Vorwurf, sondern lediglich eine (frustrierte) Feststellung.

    Quote

    Originally posted by Ubi_Marc
    "simpel, schnell und billig"

    Anno 1701 ist alles andere als simpel, schnell und billig. Da muss man einfach mal objektiv sein.


    Ich bin überzeugt davon, daß es unzählige Computerspiele auf dem Markt gibt, denen gegenüber Anno 1701 durchaus als anspruchsvoll zu bezeichnen wäre.

    Von diesen ist hier aber nicht die Rede - zumindest ich beziehe mich hier lediglich auf die vorherigen Anno-Spiele: 1602 und 1503. Gegenüber 1602 mag sich 1701 dank seiner technischen Neuerungen noch behaupten, gegenüber 1503 fällt es gnadenlos ab. Und genau dies wird bemängelt.

    Leider drängt sich hier der Verdacht auf, daß die Gründe für die Kritiken an 1701 nicht verstanden bzw. nicht als relevant erachtet werden. Das läßt vermuten, daß sie auch in Zukunft nicht berücksichtigt werden.


    Goatmilk

    Quote

    Originally posted by Ubi_Marc
    Es ist wirklich interessant wie du die Bezeichung "Primitiv" benutzt.

    Anno und Die Siedler sind "Spiele". Der Spielspaß sollte daher immer im Vordergrund liegen.


    Ich fürchte, das ist hier der strittige Punkt. Natürlich soll ein Spiel Spaß machen, aber wenn es keinerlei Herausforderung mehr bietet, dann ist der Spielspaß dahin.

    Ich bin vielleicht kein so leidenschaftlicher Spieler wie Annokrat, kann aber seine Frustration angesichts Anno 1701 gut nachvollziehen. Auch für mich kam dieses Spiel nicht mehr in Frage, und auch ich würde es als 'primitiv' bezeichnen. Nach Anno 1503 war es einfach nur eine herbe Enttäuschung.

    Allerdings sehe ich auch ein, daß ich als Gelegenheitsspieler Mitte der 40er wohl nicht mehr zu der Zielgruppe zähle, die ein umsatzorientierter Spieleproduzent im Auge hat. Anno 1503 war wohl ein sehr idealistisches Projekt, welches leider während der Fertigstellung von der Realität eingeholt wurde und demzufolge in 'halbgarem' Zustand auf den Markt kam. Dennoch hat es sich behauptet und seine Liebhaber gefunden, und verständlicherweise hofften seine Liebhaber auf eine Weiterentwicklung, auf die Pflege des verwendeten Prinzips, auf ein noch besseres Anno. Da kann man die langen Gesichter angesichts 1701 nur zu gut verstehen.

    Ich fürchte nur, daß die Zahl dieser Liebhaber einfach nicht groß genug ist, um in der Planung der Produzenten berücksichtigt zu werden.


    Quote

    Originally posted by Ubi_MarcSpiele sollten und müssen sich weiterentwickeln. Hierbei geht es nicht nur um die Richtung aber auch um die Tatsache dass Spiele auch eine Evolution durchlaufen müssen.


    Traurig nur, daß eine solche 'Weiterentwicklung' heutzutage wohl nur noch auf 'simpel, schnell und billig' hinausläuft. Bevor es mißverstanden wird - 'billig' bezieht sich hier auf die Spieltiefe und den Anspruch an den Spieler, nicht auf die sicher sehr teure Entwicklung hochgezüchteter 3D-Engines und monströser Systemanforderungen.

    Ich kenne mich auf dem Spielemarkt nicht aus und weiß auch gar nicht, was Ubisoft sonst noch so alles produziert. Ich werde die Anno-Reihe - so man von einer solchen noch sprechen kann - im Auge behalten und das Beste hoffen. So, wie ich die Dinge einschätze (insbesondere angesichts der Ansprüche der heutigen Klingelton-Fraktion) werde ich wohl auf Anno 1503 sitzenbleiben.

    Und ja, ich bin mir durchaus bewußt, daß ich vermutlich klinge wie jemand, der im Kiosk vor den Groschenromanen steht und den Niedergang der Literatur beklagt.

    Man gestatte mir dennoch, die weggeworfenen Möglichkeiten eines weiterentwickelten Anno 1503 zu bedauern.

    Goatmilk

    Na ja.. ohne das Cheaten wär so ein Thema vielleicht nicht ganz so sinnlos.. (was 'cheatet' man da überhaupt? Endlos Geld oder was?)

    Aber mal nett zu wissen, was so 'normale' Einwohnerzahlen sind. Ich bin kein Rekordbauer und meine höchste Einwohnerzahl war bisher beim Spiel Baron etwas über 37.000. Das ging sich eigentlich noch ganz bequem aus, die Inseln waren auch noch ganz nett anzuschauen. Ich habe mir sogar noch ein paar kleine Siedlerinselchen und eine Bürger-Kolonie geleistet - einfach nur, weil's hübsch aussah.

    Aber mit Rekordzahlen wie 300.000 vor Augen ist das vermutlich einfach kein Thema mehr.

    Goatmilk

    Was verstehst Du unter 'Fellen'?

    Pelze? Die wird Dir keiner abkaufen, da man sie nur für die Aristokraten braucht (Kleider) und die gibt es bei den CG nicht.

    Häute (die Vorstufe vom Leder)? Die werden auch so gut wie nicht verkauft, mir ist es jedenfalls nie aufgefallen.

    Leder selbst kann schon verkauft werden, aber der große Renner ist es auch nicht gerade.

    Goatmilk

    p.s. Meine Antwort bezieht sich nur auf das Endlosspiel - keine Ahnung, ob es in irgendeiner Kampagne anders ausschaut.

    Quote

    Originally posted by Anno-Fan
    öhm dir ist schon klar, dass du hier im 1701 forum bist. :scratch:


    Oh Gottogott, dann bin ich ja ganz falsch hier.... :heul:

    Zu den Ständen - die baut man eigentlich in die Nähe der Wohnhäuser, zumal die Einwohner von dort ja auch ihre Waren beziehen. Die Stände selber verkaufen nur die Waren, die im Kontor sind, es dürfte also nichts bringen, sie an die Betriebe oder Farmen zu setzen.

    Wenn sie auf irgendeinem screenshot doch in der Landschaft herumstehen, dann wurden sie wohl nur aus ästethischen Gründen dahin gesetzt oder, wie Annokrat sagte, um die Bewohner der nahgelegenen Wohnhäuser dazu zu bringen, malerisch dürchs Gelände zu traben.

    Goatmilk

    *ausgrab*

    Nach dem Stichwort 'Punkte' habe ich jetzt gesucht, weil ich das Phänomen auch festgestellt hatte - irgendwann macht man beim Endlosspiel in den Punkten einen Riesensatz nach unten und hat viel weniger als zuvor, obwohl alles bestens läuft.

    Ich vermute mal, daß das immer schon so war und mir nur nie aufgefallen ist, weil ich auf die Punkte so nicht achte. Es ist wohl ein Bug - ebenso wie der Umstand, daß zu Beginn eines Spieles die Bilanz grundlos in den Keller geht oder man nach einem ersten Neustart in jedem Maulwurfshügel ein Erzvorkommen hat.

    Aber dafür hat man ja einen vollautomatischen Transportbeamer vom Raumschiff Enterprise....

    Goatmilk

    Quote

    Originally posted by annokrat allerdings ist mir nicht bewusst, dass da grosse unterschiede bestünden.


    Die Unterschiede sind wohl nur für Leute groß, die selbst die Bäume für die Plätze aussuchen oder ein Haus neu bauen, nur weil ein anderes an dieser Stelle schöner aussähe... :D


    Quote

    Originally posted by annokrat
    aber mich interessiert solch grafischer firlefanz nicht, so dass ich darauf nicht achte.
    ich habe mich auch daran gewöhnt, dass der steinmetz ziegel im steinbruch bricht, seide auf der seidenplantage "wächst" und kartoffeln nicht gegessen werden.


    Och, der Steinmetz geht doch noch - manche Häuser wurden zu der Zeit doch auch mit grob gemeißelten Steinen gebaut.. (gut, nicht alle..).
    Aber wie das malzlose 'Bier' schmecken würde, will ich lieber nicht wissen.. *würgs* Wenigstens war die Brühe beruhigend - Hopfen ohne Malz diente ja eher medizinischen Zwecken..

    Doch wirklich störend sind nur die Klöpse bei den Schiffen (für mich als alten Freund der Segelschiffära). Keine Mannschaften, magisch feuernde Kanonen, neben all dem anderen Murks (unmögliche Segel, Motorbötchenfahren im Autoscooterstil etc.). Den Machern von 1503 hätte man 25mal täglich den 'Herrscher der Meere' um die Ohren knallen sollen...


    Quote

    Originally posted by annokrat
    die ganze bastelei dürfte ein wildes experimentieren mit dem hex-editor sein, viel aufwand, wenig effekt.


    :( Hex-Editor hört sich grausig an - mit so etwas kenne ich mich nun gar nicht aus.

    Der Effekt wäre es aber wert...

    Goatmilk

    Quote

    Originally posted by Fendtionär 936
    Die meisten Einnahmen kriegt man so viel ich weiß mit den Aris :hey:
    Und das die Aris viel wollen,stimmt schon.Manchmal echt übertrieben.Soll wahrscheinlich die Spiel Herrausforderung sein....


    MFG Fendtionär 936


    Im Ernst? Mir sind die Kaufleute lieber.. die Aristokraten sind langweilig, bescheiden und machen keinen Spaß. Da ich meist kein Schloß baue, siedele ich zwischen 510 und 630 davon auf irgendeiner Mini-Insel an, damit ich den Prunkbrunnen und die Säule bekomme - dann können sie mir gestohlen bleiben.

    Und Macht.. da kann ich vielleicht nicht mitreden (spiele fast immer nur Baron im Endlosspiel), doch die CGs hören irgendwann einfach auf, sich weiter zu entwickeln. Bei ca. 2500 Einwohner ist zumeist Schluß, wenn sie so weit kommen. Einen suche ich mir aus, um den Hafen mit einem Triumphbogen zu schmücken, die anderen dürfen meine Waren kaufen. Der Gedanke an 'Macht' ist da irgendwie sehr weit hergeholt - der käme höchstens, wenn sie adäquat mitwachsen würden.

    Goatmilk

    Hallo miteinander,

    ich lese hier schon länger sporadisch mit, hatte mich aber nie registriert, weil ich als eher anspruchsloser Gelegenheitsspieler nicht allzuviel beizutragen hätte (ich spiele immer nur das Endlosspiel, wenn ich denn mal dazu komme... :rotw: )

    Kurz zur Vorstellung - ich habe vor einigen Jahren mit 1602 angefangen, bin dann auf 1503 umgestiegen, als selbiges als Königsedition erschien, und habe mir 1701 nicht angetan. Ich hab's mir wohl angeschaut, zumal mein Computerfritze händeringend hoffte und betete, es würde mir gefallen (er versucht seit ewigen Zeiten, mich zu einem neuen Betriebssystem zu überreden, und das wäre seine Chance gewesen), aber die bonbonfarbene Legolandgrafik fand ich einfach nur unschön. Und das bei der besten Auflösung, auf meinem etwas älteren Rechner hätte es womöglich noch grausiger ausgesehen. Ich weiß, jeder findet zumindest die Grafik von 1701 toll, ich bekam beim Anblick der Städte Augenkrebs. Scheußlich.. (..und wie ich hier lesen konnte, habe ich spieltechnisch wohl auch nicht viel verpaßt).

    1503 bleibt also mein Lieblingsspiel, auch wenn mich da einige Dinge doch immer sehr gestört haben. Kein Wind, kein Wetter (so wie damals beim Herrscher der Meere).. die Schiffe... schwer beladen und total beschädigt immer noch blitzschnell unterwegs.. :nono: Zuckerrohrplantagen produzieren nur Alkohol.. und jetzt haben sie schon eine Hanfplantage, da nehmen sie für die Schiffe immer noch Segel aus Wollstoffen.. :aua: (damit wär so ein Schiff keine Kabellänge weit gekommen) na ja, und so weiter.. :maeh:

    Das sind wohl Dinge, womit man leben muß. Aber bei einer Kleinigkeit dachte ich mir, daß die Bastler, Tüftler und Experten hier im Forum vielleicht Abhilfe wissen:

    Ich finde die grauen Kais so unschön - die sehen wie Betonplatten aus. Viel schöner sind dagegen die Kais auf der Venezianerinsel... 8)

    Kann man da nicht etwas tricksen, vielleicht eine Datei umbenennen/kopieren/verschieben, die das regelt - und dann hinterher anstelle der häßlichen Betonplatten die schöneren Venezianerkais haben?

    Vor Jahren (so um 1995 herum) hatte ich mal ein altes DOS-Spiel (Lords of the Realms), bei dem ein Witzbold die Soldaten mit den Rindern vertauscht hatte. Und bei 1602 ging mir der Kerl mit dem 'Überprüft Eure Handelsrouten' dermaßen auf den Senkel, daß ich geduldig die Sounddatei gesucht, gefunden und durch ein 'Mäh' ersetzt habe. Aber bei den Betonplatten weiß ich mir keinen Rat, das ist mir alles zu hoch..

    Wäre toll, wenn hier jemand etwas wüßte..

    Goatmilk

    p.s. Falls von Bedeutung: Rechner ist wie gesagt etwas älter, 2 GH, 512 MB RAM und Windows 98 )