Posts by Matt McCorman

    Bei Ubi wurde erwähnt, das im Trailer "Eastereggs" vorhanden sind. Hat jemand eine Idee?


    Hmmm... ich weiß auch nicht so ganz, was sie damit meinen. Die A-Brosche am Gewand des Protagonisten? CXVII (=117) auf seiner Holzkiste? Und am Schluss hört man im Hintergrund Schwertgeklirre... ein Hinweis auf einen erweiterten Militärpart?

    Was ist Euch noch aufgefallen?

    Hier noch der Videoschnipsel der Live-Ankündigung bei Ubisoft Forward:

    https://www.youtube.com/watch?v=byD0uw70S7k

    Epische Musik im Hintergrund, wie es sich für ANNO gehört :D

    Ich glaube, dass das Studio Mainz nach vier Seasons ANNO 1800 sehr genau weiß, was die Spieler wollen und was nicht. Und ich glaube auch, dass das Ubisoft Headquarter nach vier ANNOs unter ihrer Flagge weiß, dass das Spiel am erfolgreichsten wird, wenn sie die Mainzer einfach machen lassen :hey:

    Haha, ich wollte auch schon nen Thread dazu eröffnen, aber du bist mir zuvorgekommen - mein Biorhythmus ist allerdings auch ein bisschen im Eimer, nachdem ich die letzten drei Nächte quasi durchgesuchtet habe :guggug:

    Als ich vor ein paar Jahren die erste Ankündigung zu Manor Lords - oder sollte ich sagen mANNOr lords :lol: - gesehen habe, dachte ich: Netter Aufbaupart, aber wahrscheinlich ist der eh wieder recht dünn gehalten und man baut nur hopplahopp auf, um dann dem Gegner mit einer möglichst großen Armee ordentlich das Gebiss zu polieren.
    Zu meiner übergroßen Freude kann ich sagen, dass sich diese Annahme NICHT bewahrheitet hat! :love:

    Man kann Manor Lords komplett friedlich ohne Gegner spielen und es ist grafisch und vom Bausystem her das geilste Aufbaustrategiespiel, das ich je angezockt habe. Es gibt KEIN Bauraster; Straßen, Felder, Betriebe und Hofstätten platziert man komplett frei (do you hear me, Ubisoft Mainz :hey: ), was unfassbar hübsche Siedlungen ermöglicht. Und es stellt sich genau der Flow ein, der für mich so charakteristisch "ANNO" ist: Noch die eine Hofstätte... der eine Betrieb noch... dann ist aber Schluss! :g:
    Upsi... halb drei in der Früh :whistling:

    Natürlich ist das Spiel kein ANNO; der Fokus ist viel näher an der Siedlung dran, die ist auch deutlich kleiner und hat einiges mehr an Mikromanagement. Metropolen wird man hier keine errichten, aber gerade dieses einfache Leben finde ich so herrlich entspannend. Dabei kann man in Manor Lords durchaus mehrere Regionen besiedeln, die unterschiedliche Ressourcenvorkommen und Fruchtbarkeits-Verteilungen haben und zwischen diesen Regionen auch Handelsrouten zum Warentausch etablieren.

    Umso beeindruckender finde ich, dass Manor Lords quasi von einem Einzelentwickler gemacht worden ist, der sich die letzten sieben Jahre seines Lebens aufgemacht hat, das Genre der Aufbaustrategie für immer zu verändern. Sicher hat er nicht jedes Instrument des (wirklich geilen!) Soundtracks selber eingespielt ;) aber was das Spiel selbst jetzt im Early Access schon bietet, dürfte so manch großem Studio unisono die Kinnladen runterklappen lassen. Ich feiere den Typen auf jeden Fall mega hart und habe ihm meine 30 Euro sehr gerne rübergeschoben (okay, ein bisschen was werden Steam und der Publisher auch davon kriegen :)).

    Ich glaube, ich werde mich nie wieder mit einem quadratischen Bauraster anfreunden können (do you hear me, Ubisoft Mainz :hey: )... aber das war's wert :lol:

    Die Entwicklung des Nachfolgers hat bereits begonnen, im Sommer diesen Jahres gibt es erste Infos dazu. Für Anno 1800 gibt es nur noch 3 kosmetische Ornament-Bundle.


    Dass der Nachfolger in Entwicklung ist, stand in der ANNO UNION: klick

    Dass der Nachfolger diesen Sommer auf der Gamescom angekündigt wird, denke ich ebenso - das o.g. "Projekt: Placeholder" (unter dieser Bezeichnung wird die Entwicklung des Nachfolgers von der Computerspieleförderung des Bundes bezuschusst) läuft bis zum 30.11.2025. Man könnte also vermuten, dass auf das Weihnachtsgeschäft 2025 abgezielt wird.
    Will man die UNION wieder einbinden wie bei ANNO 1800, müsste man es ausreichend vorher ankündigen. 1800 wurde (wenn ich mich recht erinnere) zur Gamescom 2017 angekündigt, ursprünglich geplanter Releasetermin war Weihnachten 2018.

    Die Fördertöpfe sind frei zugänglich... aber klar, ein großes Unternehmen wie Ubisoft kann mehr Leute dafür abstellen, einen erfolgversprechenden Antrag zu stellen und die erforderlichen Zwischenberichte zu schreiben. Nachdem bereits die Entwicklung der ANNO 1800 Season Passes und der Konsolenversion gefördert wurde, hat man damit auch entsprechend Erfahrung in Düsseldorf und Mainz.

    Endtermin des "Projekt: Placeholder" ist übrigens der 30.11.2025 :hey:

    selbsterfüllende Prophezeiung :D


    Wobei du wahrscheinlich gar nicht so falsch liegst. Strategisches Ziel ist ja doch meist das Weihnachtsgeschäft. Ich hätte angesichts der bereits verstrichenen Zeit und der Reife von ANNO 1800 fast mit einer Ankündigung zur gamescom 2023 gerechnet. Anscheinend will man sich aber doch mehr Zeit für einen Nachfolger nehmen... damit bliebe die gamescom 2024 für die Ankündigung und der Release wäre dann wie prophezeit Dezember 2025 :D

    Das ist in der Tat eine der größten Herausforderungen nach ANNO 1800, da noch was bahnbrechend Neues zu bringen. 1800 hat so viele Möglichkeiten ausgeschöpft, da bleiben kaum Wünsche offen.

    Auch ich würde ein neues Mittelalter-ANNO im Stil von 1503 und 1404 wahnsinnig gerne spielen... wenn sie das Grundgerüst von 1800 nehmen, rasterloses Bauen im Stil eines Cities Skylines dazu, Gebäudestil aus 1503 / 1404 mit den Sessions aus 1800... shut up and take my money :lol:

    Ganz im Gegensatz dazu, sollte das nächste ANNO wieder in Richtung 2070 / 2205 gehen, wäre ich nicht an Bord. Das Zukunftssetting liegt mir einfach nicht.

    So oder so, der Nachfolger muss eine gewisse "Erfindungshöhe" haben gegenüber dem, was es schon gibt... sonst kauft es keiner. Ubisoft ist ein Unternehmen und will Geld verdienen. Daher habe ich auch so meine Zweifel an der 1305-Nummer... das ist wahrscheinlich nicht innovativ genug.

    Worüber ich erst neulich nachgedacht hatte, wäre ein ALLES-ANNO... irgendwo im antiken Rom starten und mit jeder Season eine Epoche weiter gehen, bis man in der Zukunft angekommen ist. Dann könnte jeder in der Epoche bleiben, die ihm am besten gefällt =)

    Ich bin auf jeden Fall gespannt wie ein Flitzebogen, was Ubisoft Mainz sich als Nächstes einfallen lässt :D

    Ja, das ist wirklich einer der großen Vorteile dieses Spiels, dass man es in weiten Teilen so spielen kann, wie man möchte.

    Ich fand es anfangs auch etwas befremdlich, durch diverse Expansions-Boni Arbeitskräfte auf jeder Insel zum Nulltarif zu bekommen... deshalb nutze ich diese Arbeitskräfte nicht, aber als Puffer sind sie ganz angenehm (Krankheit, Ware fehlt und Bewohner ziehen aus, ...).

    Auch die Items, die die notwendigen Arbeitskräfte für Farmen reduzieren oder die Arbeitskraft in der Bevölkerung erhöhen, setze ich mittlerweile gerne ein, weil es mich langweilt, die immergleichen Produktionen in Monokultur hochzuziehen... außerdem braucht das Unmengen Platz und sieht nicht gerade abwechslungsreich aus. Module zur Effizienzsteigerung bei den Farmen / Betrieben finde ich aber tatsächlich auch cooler als Items 8)

    Ich gehe in der Tat davon aus, dass man die Portierung von ANNO 1800 auf die Konsolen hauptsächlich deshalb gemacht hat, um Erfahrungen zu sammeln und ein entsprechendes Team aufzubauen, bei gleichzeitig überschaubarem finanziellem Risiko. Die Mittel für das Projekt aus der Computerspieleförderung des Bundes kamen zusätzlich gelegen.

    Ubisoft Mainz hat damit das Wissen und die Fähigkeiten, den Nachfolger zu ANNO 1800 von Anfang an für PC und Konsolen parallel zu entwickeln, bzw. einen Core zu bauen, der von beiden Plattformen dargestellt werden kann. Strategisch gut gelöst, finde ich =)

    Dass wir die Season Passes auf den Konsolen sehen werden, kann ich mir eher nicht vorstellen - aber wer weiß. Wenn die Verkaufszahlen der Konsolenversion so gut sind, dass sich ein interessanter Gewinn durch den Absatz der DLCs abzeichnen könnte, wer würde da nicht schwach werden :D

    Mein Einstieg in die Aufbaustrategiewelt waren eigentlich SimCity und SimCity 2000, aber erst bei ANNO 1602 hat es dann im Herbst 1998 so richtig gefunkt - SimCity mit Inseln und Schiffen, wie geil ist das denn =)

    1602 hab ich unfassbar viel gespielt, auch im Multiplayer; unvergessen die ganzen tollen Contests damals von Andre Beran & Co., das hat wirklich mega viel Spaß gemacht. Ein eigentlich recht unkomplexes Spiel, das aber durch Insel- und Szenarieneditor und die motivierte Community mit ihren Kreationen einen extrem hohen Wiederspielwert erreichte.

    Mit 1503 hab ich auch sehr viel Zeit verbracht, wenngleich der Spielspaß anfangs doch etwas durch Bugs und den fehlenden Multiplayer getrübt wurde. Spiele ich heute noch gerne, weil ich es optisch und von der (grafischen) Atmosphäre immer noch sehr schön finde. Ich mag den herausfordernden Spielstart, da beiße ich mich immer richtig fest. Sehr angenehme Komplexität.

    1701 hat man halt gespielt, weil es da war und weil es neu war, aber die quietschbunte Atmosphäre fand ich nicht so geil.

    1404 war dann wieder ein echter Kracher, genau mein Ding, tolle Atmosphäre, schöne Musik, mega Grafik. Am geilsten fand ich den hintergründigen Humor der Game Writerin Karin Trost, ihren Schreibstil und die schrulligen Charaktere; da hab ich echt manchmal Tränen gelacht. "Man hat mir schon oft gesagt, ich sei zungenfertig... aber noch nie in diesem Zusammenhang." - Sir Gavin Langton
    Außerdem war das das letzte ANNO mit Sprecher Martin Arnhold! <3

    2070 und erst recht 2205 haben mich mit ihrer kühlen Atmosphäre dann einfach überhaupt nicht abgeholt. 2070 war handwerklich gut und stimmig gemacht, keine Frage, aber einfach nicht mein Ding.

    Über ANNO 1800 hab ich mich wahnsinnig gefreut (und tue es immer noch); es ist für mich ein Paradebeispiel an hervorragendem Projektmanagement in der Spieleentwicklung mit sinnvoller Einbindung der Community. Das Team ist mit Herzblut dabei und hat einfach verstanden, worum es geht - wenn beim letzten Patch noch Verbesserungen für die Modder mit eingebaut werden (was sie überhaupt nicht müssten), weiß man, die haben das Herz am rechten Fleck. Am aktuellen "Siedler" sieht man, wie unterschiedlich sowas laufen kann, und wie wichtig es ist, eine genaue und in sich stimmige Vorstellung vom Spielprinzip zu haben.
    Was ich an 1800 etwas schade finde, ist die teilweise Verwässerung des Spielprinzips durch sich widersprechende, zu starke Features wie diverse Items, Speicherstadt etc. und die massive Komplexität durch die DLCs, aber das Schöne ist, dass man die ja nicht benutzen muss. Man kann das Spiel so spielen, wie man will - das finde ich sehr angenehm.
    Und atmosphärisch ist ANNO 1800 ja einfach der Hammer. Ich werde die Momente nie vergessen, wie ich zum ersten Mal die Neue Welt oder die Arktis entdeckt habe. Gänsehaut pur.
    Mit dem Spiel bin ich noch lange nicht fertig! :lol:

    Zwischendurch hab ich auch mal Exkursionen in andere Spiele des Genres unternommen (Cultures, Foundation), aber ANNO hat mich einfach immer am meisten gefesselt. Farthest Frontier und Manor Lords werde ich mir sicher auch mal anschauen, wenn sie dem Early Access entwachsen sind und ich Zeit dazu finde.
    ANNO ist für mich Entspannung, Abschalten von allem anderen, ein Stück heile Welt, Kindheits- und Jugenderinnerungen. Bei kaum einer anderen Beschäftigung komme ich so in den Flow und vergesse alles um mich herum. Danke Max Design, Related Designs und Ubisoft Mainz für so viele schöne Stunden.

    Für die Zukunft von ANNO hoffe ich, dass man die Entwickler so weitermachen lässt, wie sie das bisher getan haben... dann kann eigentlich fast nichts schiefgehen!

    Ankere in der großen Bucht und folge dem Fluss landeinwärts, bis sich unter dem Mauszeiger was tut... dann kann man die Baubedingungen sehen :hey:

    Ansonsten findest du die Position des Staudamms auch in den diversen Streams über den Aufstieg der Neuen Welt.

    Schon seit einiger Zeit verfolge ich auf Social Media mit Interesse, was Crate Entertainment da unter dem Namen "Farthest Frontier" zusammennagelt. Die Ingame-Screenshots sehen aus wie eine Mischung aus 1404, 1503 und 1800 - und scheinbar hat man dem Gitternetz und den rechtwinkligen Straßen ein bisschen den Kampf angesagt! :guggug:
    Für mich in der Welt der Aufbaustrategie das erste Spiel, das grafisch am Thron der ANNO-Reihe sägt.

    Heute wurde auf Youtube ein Story-Trailer veröffentlicht, der mit Machart und Thematik mehr als nur eine Erinnerung weckt: klick!

    Am 9. August soll die Early-Access-Phase beginnen... vielleicht hat ja die Eine oder der Andere Lust, sich das mal anzugucken :hey:

    Mmmmh... ich könnte mir vorstellen, dass sie das Art Team 2021 eher schon für die erste Konzeptversion des Nachfolgers brauchen und deshalb keine weitere Session einführen, die ja sehr viel Arbeit in dem Bereich zur Folge hätte (Inseln, Einheiten, Gebäude, ...) - von dem wachsenden Ressoucenhunger des Spiels mal ganz abgesehen.
    Ein bisserl Kleinkram wie ein paar zusätzliche Gebäude für die Alte Welt geht da eher mal.

    Das Game Writing Team dagegen hat sicher noch etwas Leerlauf, insofern könnte es schon die ein oder andere neue Geschichte geben =)

    Hui, damit hätte ich wirklich nicht gerechnet, dass es nach Erscheinen der Königsedition tatsächlich noch eine dritte Season gibt. Aber freut mich natürlich riesig, ganz egal, ob es nur ein paar kleine DLCs werden oder vielleicht sogar eine fünfte Klimazone bzw. sechste Session.

    Sollte es so kommen, wäre mein Tipp tatsächlich Asien, weil das kulturell und auch grafisch von der Neuen Welt und Enbesa nochmal ein gutes Stück weg ist :hey:

    Jo, das klingt wirklich super, was da alles angekündigt wurde. Wird noch runder das Spiel dadurch =)

    Ich frage mich allerdings, ob sie mit den Screenshots (unbeabsichtigt?) ein paar neue Features geleaked haben :g:

    Erster Screenshot zum Beispiel, oben links, das Symbol zwischen den Einwohnern und dem Einfluss, das ist neu. Sieht wie ein Erlenmeyerkolben aus, 1860 von Emil Erlenmeyer erfunden und in Laboren genutzt. Forschung...? :guggug:

    Zweiter Screenshot: Was ist ein "Imperial Command Ship"? Könnte mich nicht erinnern, dass das schon im Spiel ist...? :rolleyes:

    Was meint ihr? :hey:

    Die HC Edition läuft mit deutlich mehr fps (bei mir konstant 144) während die Original Version ziemlich ruckelte.


    In der Standardeinstellung ja, aber da gibt es einen Workaround mit einem Registryeintrag - so kriegt man auch die Originalversion zum Laufen. Das Problem mit dem Seitenverhältnis in der Originalversion bleibt natürlich.

    Im aktuellsten Blogeintrag auf der Anno Union ist zu lesen:

    Quote from Anno Union

    Trotzdem wollten wir die neue Union schon jetzt starten um zukünftige Game Updates für die History Edition zu supporten, und euer Feedback in die weitere Entwicklung und das Finetuning der Seite in den kommenden Wochen miteinbeziehen zu können.


    Damit steht schon zu hoffen, dass auch diverse Fehler in der History Collection noch behoben werden.