• Hallöchen,

    Anstoß für diesen Thread war das Bild auf der Annonzone-Startseite mit diesen Leuten, die wohl ein Team darstellen sollten und von denen einige seltsam geformte Hände haben.

    Ich höre mir auch gern Geschichts-Podcasts an. Da gibt es auch immer öfter auf Youtube Kanäle, welche die Texte von einer KI aufsagen lassen. Die Stimmen selbst klingen ganz natürlich, aber die machen keine Ähms, die stocken nie, kommen aber gerne mal mit Zahlen durcheinander oder sagen Jahreszahlen als "Eintausendvierhundertvier" auf und nicht "Vierzehnhundertvier". Einerseits nervt das etwas beim Zuhören, andererseits bin ich ganz froh, dass ich daran noch die KI-Stimme erkennen kann, ebenso wie Leute mit einem Finger zu viel auch ein Anzeichen für KI generierte Bilder sind.

    Ich vermute, dass es noch eine Frage von vielleicht nur Monaten ist, bis die Leute auf KI-generierten Fotos immer fünf Finger haben und die Hände auch in anderen Posen ganz normal aussehen und die KI-Stimmen weitgehend fehlerfrei sprechen können.

    Spätestens dann wird es höchste Zeit für eine verpflichtende Kennzeichnung von KI-generierten Inhalten. Ich habe so eine Kennzeichnung bisher nur bei einem YT-Kanal gesehen.

    Grundsätzlich finde ich das in Ordnung wenn es diese Technik gibt und Leute damit Inhalte generieren können, die ich gerne konsumiere. Nur möchte ich einen Hinweis haben, dass es sich um KI-generierte Inhalte handelt. Die Technik wird nicht mehr verschwinden, eher im Gegenteil, die Nutzung wird zunehmen. Vor Deep Fakes wird ja immer wieder gewarnt und die KI wird mit Sicherheit bald so gut sein, dass der normale User mit seinen fünf Sinnen plus Verstand und Erfahrung Fake von Echt nicht mehr unterscheiden kann.

    Wie erlebt ihr KI-generierte Inhalte? Habt ihr selbst schon Inhalte für Andere mit KI erzeugt?

    Ich! Werde! Nicht! Singen!

  • Hi,

    also ich habe bisher KI nur verwendet um ein paar schöne Fotos für mein Kochbuch zu bekommen. Das klappt sehr gut und ich bin damit zufrieden. KI generierte Fotos von Personen, da bin ich nicht so für. Muss aber jeder selbst wissen. Wenn man es gut drauf hat kommen da sicher super gute Sachen heraus. Nur dass jeder glaubt er kann KI buchstabieren und schon ist er fähig "unschöne Bilder der bösen Nachbarin" zu generieren, das sind für mich echte Flachpfeifen. Ich schreibe ja auch keine Romane nur weil ich weiß wie "Rohmahnn" geschrieben wird.

  • Moin.

    Ich hatte vor kurzem aus Jux mal ChatGpt nach einen Rezept für Pfannkuchen gefragt. Antwort kam prompt. Allerdings fehlte bei den Zutaten Zucker. Naja. 30 Minuten später kam ein Nachmeldung : "Tut mir leid, ich habe den Zucker vergessen........"

    Dann hatte ich eine Grafik KI um Symbolbilder von Tieren gebeten, gedacht für Anno 1800 Zoo. Taubenangriff hatte erwähnt das er das nutzt/nutzen wollte. Ergebnis : Was für ein Mist.

    Insgesamt: KI halte ich für durchaus sinnvoll in sehr speziellen Bereichen, wobei ein gerüttelt Maß an Beurteilung durch Menschen dazugehört. Im Grunde muss man wohl jede Antwort die auftaucht kritisch beäugen.

    Und auch ich halte es für notwendig KI Inhalte als solche verpflichtend zu kennzeichen. Aber wie will man das prüfen?

    geldis

  • KI bietet viele Vorteile bzgl. content creation, weil man seine Beiträge damit gut illustrieren kann, um Informationen besser transportieren zu können und unterhaltsamer zu machen. Solange man es gezielt und in Maßen verwendet, finde ich nicht, dass etwas dagegen spricht. Solange man als erwachsener und kritischer Mensch KI-Content noch entsprechend erkennen und einordnen kann, selbstständig und erkennbar, glaube ich nicht, dass man unbedingt gezielt ausweisen muss. Bei Kindern und Jugendlichen sehe ich das allerdings anders, hier nach Möglichkeit reguliert, ausgewiesen und aufgeklärt werden.

    Für die Annozone denke ich heute nicht, dass es mal ein größeres Problem darstellen könnte. Problematische Inhalte werden sowieso moderiert, unabhängig davon, wer sie erstellt.

  • Bürger Wolly Ob jeder glaubt, er könne KI buchstabieren, da bin ich mir gar nicht so sicher. Ich habe tatsächlich vor Urzeiten mal Technische Informatik studiert, aber ein KI-System zu bauen, davon bin ich meilenweit entfernt. Die nächste Herausforderung wird dann sein, herauszufinden woran es liegt, dass das Ding nicht das tut, was es soll.

    Tools wie ChatGPT sind natürlich darauf ausgelegt, dass sie von Allen benutzt werden und dann nutzen sie eben auch viele. Die Ergebnisse sind entsprechend wechselhaft.

    geldis Eine Rezept-KI, die den Zucker vergisst... War das der Versuch der Software etwas menschliches mitzugeben? So ein Computer vergisst ja sonst nichts.

    Ich bin auch kein Gegner von KI, wäre auch sinnlos, denn die Technologie ist in der Welt und wird sich weiter entwickeln. Ebenso könnte man ein Gegner der Elektrizität sein.

    Wenn die Leute die KI-generierten Inhalte nochmal kritisch begutachten, bevor sie die auf die Menschheit loslassen ist schon mal viel gewonnen. Viele machen das sicher auch. Bei denen die das nicht machen, merkt man es sofort.

    Die Kennzeichnung ist trotzdem wichtig. Bei der Kontrolle stoßen wir dann auf das erste große Problem. Hier müsste es zertifizierte KI-Generatoren geben, die eine Art Wasserzeichen in den Code einbauen. Die Plattformen müssten auf dieses Wasserzeichen prüfen und dann automatisch einen Hinweis generieren. Das ist mal so ins Blaue gedacht und sicher noch zu verfeinern, wird aber daran scheitern, dass es keine internationale Internet-Regulierungsinstanz gibt, die das auch durchsetzt.

    Wiesl Mit deinem ersten Absatz bin ich fast einverstanden, nur würde ich die Kennzeichnungspflicht (leider nur wünschenswertes Wunschdenken, siehe oben) auch auf Inhalte für alle Altersgruppen ausdehnen. Ich bin mir ziemlich sicher, dass es bei dem Tempo der Entwicklung eine Frage von wenigen Jahren ist, bis KI-Inhalte mit all den von dir genannten Tugenden nicht mehr erkennbar sind.

    Für die Annozone mache ich mir da auch nicht wirklich Sorgen, dieses Bild ist mir aufgefallen und da habe ich es als Aufhänger genutzt.

    Mein bisheriges Fazit aus der ebenso wünschenswerten, wie undurchsetzbaren KI-Kennzeichnungspflicht:

    Wir brauchen Medienkompetenz als Schulfach. Das wird irgendwann lebensnotwendig sein, um nicht hilflos auf jeden Clickbait und jeden Scam reinzufallen. Eine wichtige Erkenntnis wäre schon mal: Wenn dich eine Überschrift besonders aufregt ist sie wahrscheinlich ein Fake und zielt genau auf diese Emotionen ab. Dann NICHT sofort alles teilen, sondern prüfen, ob man dieselbe Nachricht auch bei anderen unabhängigen Quellen findet. Erst dann gewinnt sie an Wahheitsgehalt. Ich habe das bei dieser Clickbait-Werbung trainiert, die leider auch unter den Artikeln seriöser Anbieter immer wieder zu finden ist.

    Solche Inhalte werden wahrscheinlich stark zunehmen, was die Leute möglicherweise auch irgendwann abstumpft.

    KI-Tools werden sich weiterentwickeln. Die werden irgendwann Jahreszahlen richtig aufsagen können, die werden englische Begriffe in deutschen Texten richtig aussprechen können und die werden Personen mit genau vier Fingern und einem Daumen an jeder Hand darstellen können. Das ist nur eine Frage der Zeit. Wenn es dann gut gesprochene und hoffentlich sachlich richtige KI-Texte zu meinen Geschichtsvideos gibt freut mich das natürlich. Wahrscheinlich kann man dann den KI-gesprochenen Text nur noch am völligen Fehlen der Ähms und anderer Stockungen erkennen. Damit ist leider auch der Generierung von täuschend echten Fake-News Tür und Tor geöffnet. Vor denen schützt uns dann nur noch die Zügelung unserer Steinzeitinstinkte, die sofort zur Flucht oder mindestens zur Adrenalinausschüttung führen.

    Fiktives, krasses Beispiel aus einer nahen Zukunft: Ein KI-Video zeigt einen tatsächlich existierenden deutschen Politiker mit fünf Fingern an jeder Hand, der die Einführung der Todesstrafe ab dem nächsten Monat ankündigt.

    Dann auf keinen Fall sofort teilen und sich, je nach politischer Ausrichtung, freuen oder aufregen, sondern auf einer unabhängigen Medienseite nachsehen, ob sich das dort bestätigen lässt, was sehr unwahrscheinlich ist. Dafür müsste mit einer Zwei-Drittel Mehrheit die Verfassung geändert werden und die Diskussionen darüber würden das Land lange beschäftigen.

    Wie gesagt, das ist nur ein krasses Beispiel, das zeigt, was ich für möglich halte. Ich bin mit den Strafgesetzen so wie sie sind, ohne Todesstrafe durchaus einverstanden.

    Ich! Werde! Nicht! Singen!

  • KI - was für Vorteile bietet sie und was für Nachteile? Was ist das Fernziel?

    Wie sieht es mit der Ethik aus?

    Wird der Hunger auf der Welt verringert oder ganz abgeschafft werden, wird es

    Wohnraum für alle geben?
    Nach Frieden stelle ich erst gar nicht die Frage, da sind Drohnen im Einsatz und

    diese werfen Bomben ab.
    Eventuell wird die KI gut sein um Diagnosen (in der Medizin) zu erstellen.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!