Ich habe heute mal konsequent so weitergebaut wie ich es auf dem ersten Bild angefangen hatte.
Einige haben das Prinzip ja auch erkannt.
Ich trenne weitestgehend zwischen Endprodukten und Zulieferern und erlaube den Zulieferern nicht, ihre Ware in ein Lagerhaus zu bringen., solange das nicht junbedingt notwendig ist.
Warum ?
Weil ich die Betriebe so anordne, dass im Prinzip ein ausgewogenes Verhältnis erreicht wird. Und da stört es sehr, wenn Ware zwischendurch ins Lager wandert und dann dort wieder abgeholt werden muss.
Ich habe gesehen, dass viele Betriebe schon für 1t eine Kutsche oder Karre losschicken, das ist auch der Grund, warum die Slots an den Lagerhäusern so überlaufen sind.
Bei meinem Verfahren liefern die Erzeuger direkt an die Verbraucher, so dass diese immer ausreichend Rohstoffe haben.
Wenn es beim Abliefern der Endprodukte am Lagerhaus ein wenig dauert, ist das kein Problem, da der Betrieb ja ungestört weiterproduzieren kann. Wenn hingegen abholende Kutschen im Stau stecken, muss der Betrieb evt. sogar die Produktion drosseln, weil Rohstoffe fehlen.
Ich habe dann auch festgestellt, dass ich insgesamt viel weniger Lagerhäuser brauche und auch weniger Straßen.
Das ich da so viele Feuerwehren reungebaut habe, ist klar, weil durch die Trennung auch "getrennte" Produktionsviertel entstehen, die natürlich geschützt werden wollen. Man kann aber auch die Feuerwehr erstmal durch einen Blueprint ersetzen und dann bauen, wenn sie benötigt wird. Mir ist das zu stressig und Geld, na ja ...
Wenn man die Produktionsviertel großräumig anlegt, sind es auch nicht mehr Feuerwehren als sonst.
Ich hatte jeden falls den ganzen Tag keinerlei Probleme mit dieser Stadt und konnte endlich mal in der Neuen Welt bis zu den Zigarren bauen.