Sie sind nicht angemeldet.

Master Confurius

unregistriert

1

Dienstag, 10. Dezember 2013, 23:44

Frage zum Standortfaktor von Produktionsstätten

Hallo,
für die meisten von Euch wahrscheinlich eine Noob-Frage: Sollten weiterverarbeitende Betriebe idealerweise in der Nähe ihrer Zulieferer stehen? Oder sollten sie nur im Einflussbereich so vieler Markthäuser wie möglich sein?

Auf meiner Bier-und-Brot-Insel zum Beispiel stehen einige Backhäuser neben einer Mühle, andere nicht. Mühle wiederum steht zwischen zwei Weizenfeldern. Sind all diese Positionierungen egal, solange die Betriebe jeweils in der Nähe eines oder mehrerer Markthäuser stehen?

Anders gefragt: Geht alles über die Markthäuser oder holen sich bestimmte Betriebe das was sie brauchen direkt von anderen Betrieben?

IceMan

Schatzjäger

Beiträge: 5 021

Registrierungsdatum: 3. November 2007

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 11. Dezember 2013, 09:53

  Timeo Danaos et dona ferentes.

Master Confurius

unregistriert

3

Mittwoch, 11. Dezember 2013, 17:10

Wow, da hat sich jemad viel Arbeit gemacht... da sieht man zum Teil Mühle neben Weizenfeld, aber das Feld selbst ist nicht ans Wegenetz der Markthäuser angeschlossen. Geht also der Müller direkt zu Fuß rüber und holt sich selbst das Getreide vom Weizenfeld, ohne Marktkarren als Mittelsmann? Das herauszufinden war ja mein eigentliches Anliegen.

4

Mittwoch, 11. Dezember 2013, 20:42

Aaaalso: Zur Verdeutlichung am Beispiel der Brot-Produktionskette erklärt:
Die Getreidefarm produziert unabhängig von den anderen ihr Getreide. Wenn sie eine Einheit Getreide fertiggestellt hat kommt ein Marktkarren, der das Getreide im Markthaus einlagert oder wenn in der Nähe eine Mühle steht kommt ein Männchen aus der Mühle zur Getreidefarm gelaufen, nimmt sich das Getreide und bringt es zur direkten Weiterverarbeitung in seine Mühle. Und hier ist das erste Problem:
Wenn der Müller losläuft um Getreide bei einer Farm zu hohlen und im selben Moment ein Marktkarren die gleiche Idee hat schnapp der Marktkarren dem Müller das Getreide vor der Nase weg, da er schneller ist. Der Müller geht leer aus und läuft jetzt zum Markthaus, um sich von dort ein Getreide zu hohlen. Das verzögert oder stoppt die Produktion der Mühle. Der Bäcker wiederum läuft nicht auf 100%, weil die Mühle die Produktion zwischendrinn immer abrechen muss, weil sie warten muss bis das Männchen wieder Getreide geholt hat.
Ich hoffe du konntest mir bis hierhin folgen :)
Das heißt: Am besten ist es, wenn du die Farmen und Endbetriebe getrennt baust, da sie sich sonst in die Quere kommen könnten.

FelixA

Insel-Eroberer

Beiträge: 424

Registrierungsdatum: 14. Januar 2010

  • Nachricht senden

5

Mittwoch, 11. Dezember 2013, 20:56

Allerdings dürfte dies eher selten passieren, da Marktkarren Zwischenprodukte immer erst bei 3 Tonnen im interen Warenlager der Produktionstätte abholt. Bei Ketten, die z.B. Holz oder andere fertige Produkte weiterverarbeiten, ist dass natürlich anders, so sollten sie sich kaum in die Quere kommen. Andere Lösung wäre, die Farmen garnicht erst an einen Weg anzuschließen, dann kann da auch kein Marktkarren hin, die Typen aus weiterverarbeitenden Betrieben können dagegen durchaus querfeldein laufen.
  Die Weiten des Universums sind so unergründlich wie der menschliche Verstand!
_____________________________
Felix
ANNO 2071 M.A.UG.-Chefprogrammierer

6

Donnerstag, 12. Dezember 2013, 21:02

Das Problem ist bei der Brot und Bier Produktion am extremsten, bei allen anderen Produktionsketten ist es nicht so schlimm.

Soricida

Meereskenner

Beiträge: 824

Registrierungsdatum: 30. Dezember 2011

  • Nachricht senden

7

Donnerstag, 12. Dezember 2013, 22:51

Das Problem sind doch die Anzahl der Marktkarren!
Wenn die z.B. alles Getreide einsammeln und alles Mehl auch noch,
haben sie ja kaum Zeit um das Brot abzuholen.
Ein kleines Markthaus mit nur einem Karren reicht für 8 Bäcker.
Wie viele Marktkarren benötigt man für 32 Getreidefelder und 16 Mühlen
und 8 Bäcker, wie viele Wege (Platz) braucht man dann noch für diese?
Nee, nee, da lasse ich lieber die Mühlen ihr Getreide und
die Bäcker ihr Mehl selber abholen! :hey:

Gruß
Soricida
  Ich bin ja nicht neugierig, aber wissen möchte ich es schon!

Master Confurius

unregistriert

8

Donnerstag, 12. Dezember 2013, 23:44

Ich zitiere mal aus dem offiziellen Handbuch zum Spiel: "Manche Waren erfordern mehrstufige Produktionsketten, wobei darauf zu achten ist, dass alle hierzu notwendigen Gebäude nicht zu weit voneinander entfernt errichtet werden" ... Ein Grund wird für diese Empfehlung allerdings nicht genannt.

Ich kann doch auch meine Hanffelder an einem Ende der Insel haben, und die Webstuben am anderen Ende... solange das Hanf in irgendein Markthaus kommt, kann es aus jedem anderen Markthaus -- egal wie weit entfernt -- sofort zur weiteren Verarbeitung herausgeholt werden. Das widerspricht doch etwas dem Handbuch, es sei denn die Entwickler gehen grundsätzlich davon aus dass man die Betriebe, welche am Anfang einer Produktionskette stehen, sowieso nicht ans Markthaus-Wegenetz anschliesst ... ?

9

Freitag, 13. Dezember 2013, 20:28

Eigentlich ist es komplett egal wie man was wo baut , solange man keine 100.000 Einwohner oder mehr auf die Map quetschen will. Ich als "Schönbauer" bau die Farmen eh so wie's mir am besten gefällt, auch wenn dabei Effizienz verloren geht.

Soricida

Meereskenner

Beiträge: 824

Registrierungsdatum: 30. Dezember 2011

  • Nachricht senden

10

Freitag, 13. Dezember 2013, 21:52

@ Master Confurius: Wieviele Einwohner hatte denn bisher, Deine größte Stadt?
Oder Deine gesamte Inselwelt?

Das schöne an Anno 1404 ist ja, daß jeder so bauen kann, wie er es gerne haben will! :hey:
Natürlich holen die Marktkarren alles ab, wenn da ein Weg hinführt.
Die "Schönbauer" setzen sogar ein paar Weizenfelder extra, die nicht geerntet werden,
wenn es denn dann schöner aussieht!
Die "Rekordbauer" werden sich hüten, eine extra Straße zu bauen + Markthaus für Markkarren,
(reine Platzverschwendung!) um etwas abzuholen, was die weiterverarbeitenden Betriebe
auch alleine abholen würden!!!
Am Anfang ist ja egal. Aber wenn man erst mal ein paar Städte ausgebaut hat,
wird doch sehr schnell für die eine oder andere Ware, der Platz knapp.
Dann hilft einem eine platzsparende Bauweise und auch die Items weiter...
... Apropos Items manchmal hilft es dann auch einige Dinge auf einer Insel anzubauen,
und mit dem Schiff zu einer anderen zu transportieren und dort erst zu verarbeiten.
Dann benötigen diese natürlich auch einen Straßenanschluß! :hey:

Zitat

...Am besten ist es, wenn du die Farmen und Endbetriebe getrennt baust, da sie sich sonst in die Quere kommen könnten.
@ Dani: Wenn die Farmen keinen Staßenanschluß besitzen, dann kommt sich auch nichts in die "Quere" :hey: ,
so baue ich (sogar als "Schönbauer" ) eigentlich immer auch noch am effektivsten!

Ich wünsche Euch noch einen
gesegneten Advent,
Soricida
  Ich bin ja nicht neugierig, aber wissen möchte ich es schon!

Master Confurius

unregistriert

11

Freitag, 13. Dezember 2013, 22:04

ok, es gibt also verschiedene Möglichkeiten

gut zu wissen




Die "Schönbauer" setzen sogar ein paar Weizenfelder extra, die nicht geerntet werden,
wenn es denn dann schöner aussieht!


... das hat mich sowieso mal interessiert: Wenn ich eine Farm, die eigentlich 4 Felder hat, nun mit 5 Feldern baue, so steht da auch tatsächlich (wenn man die Farm anklickt): 5/4 ... das 5te Feld ist dann wirklich nur Deko und wird nict geerntet?

Soricida

Meereskenner

Beiträge: 824

Registrierungsdatum: 30. Dezember 2011

  • Nachricht senden

12

Freitag, 13. Dezember 2013, 22:49

Wenn man in einer nicht sehr fruchtbaren Umgebung Felder anbaut,
kann ein weiteres Feld diesem Betrieb trotzdem auf 100% verhelfen!
Diese Entscheidung muß ich meisten in irgendwelchen Ecken der Südinseln treffen, entweder
noch eine Noria (aber die kostet und muß man auffüllen) oder noch ein paar extra Felder???
Wenn ein Betrieb schon 100% erreicht hat, bringen weitere Felder/Plantagen
keinen Nutzen. Nur mit Items erzeugt ein Betrieb mehr als 100%.
(aber selbst dann benötigt er keine weiteren Felder/Plantagen!)

Gruß
Soricida
  Ich bin ja nicht neugierig, aber wissen möchte ich es schon!

Dorimil

Insel-Eroberer

Beiträge: 441

Registrierungsdatum: 16. September 2009

  • Nachricht senden

13

Dienstag, 17. Dezember 2013, 13:25

Wenn man in einer nicht sehr fruchtbaren Umgebung Felder anbaut,
kann ein weiteres Feld diesem Betrieb trotzdem auf 100% verhelfen!
Diese Entscheidung muß ich meisten in irgendwelchen Ecken der Südinseln treffen, entweder
noch eine Noria (aber die kostet und muß man auffüllen) oder noch ein paar extra Felder???

Die Kosten dürften irgendwann egal sein und das Auffüllen geht doch Inselweit, oder füllst Du Norias noch einzelnd auf? 8|
  Lebe jeden Tag, als wäre es Dein Letzter!

Master Confurius

unregistriert

14

Dienstag, 17. Dezember 2013, 14:49

... wie füllt man denn bitte inselweit Norias auf??

Soricida

Meereskenner

Beiträge: 824

Registrierungsdatum: 30. Dezember 2011

  • Nachricht senden

15

Dienstag, 17. Dezember 2013, 23:43

Halte mal die "Shift-Taste" gedrückt, wenn Du das nächste mal eine Noria auffüllst.
Funktioniert natürlich auch bei den anderen Dingen, die man nachfüllen muß... :hey:
  Ich bin ja nicht neugierig, aber wissen möchte ich es schon!