Sie sind nicht angemeldet.

rohu

Vollmatrose

  • »rohu« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 99

Registrierungsdatum: 13. Juni 2004

  • Nachricht senden

1

Dienstag, 28. Dezember 2004, 22:34

Produktionskettenübersicht

Hat nicht mal jemand eine Übersicht gemacht wie viele farmen auf ein weiterverarbeitung gehören usw.?

z.B: 2 Rinderfarmen- 1 Fleischerei


Ich hab in der boardsuche echt nichts gefunden! :ohoh:

Robinson Crusoe

Ehren-Mitglied

Beiträge: 1 211

Registrierungsdatum: 30. August 2003

  • Nachricht senden

2

Dienstag, 28. Dezember 2004, 23:43

du gehst auf suchen
dann mußt du eingeben "produktionsketten"
dann auf die enter-taste
und du findest das hier
  Lieber stadtbekannter Annoholiker, als anonymer Alkoholiker.
Annoholismus ist keine schlechte Angewohnheit, es ist mehr eine Krankheit.
Annozone...Da werden Sie geholfen :D

--------------------------------------------------------------------------------
Computerprobleme sitzen in den meisten Fällen zwischen Tastatur und Stuhl ;)
--------------------------------------------------------------------------------

Moby-Dick

Schatzjäger

Beiträge: 2 351

Registrierungsdatum: 5. Juni 2003

  • Nachricht senden

3

Mittwoch, 29. Dezember 2004, 13:47

Ich poste hier mal den Inhalt einer PN von Reinhard (ich denke, er ist damit einverstanden).

Zitat


Hi Gabi,
ich habe mich auch mit den optimalen Ketten beschäftigt.

Grundsätzlich sollte man nur soviele Produktionsstätten bauen, wie man mindestens braucht, um den Bedarf der Einwohner zu befriedigen. Bei den Waren, die nicht unbedingt notwendig sind, kann man auch nur soviel erzeugen, wie die Einwohner minimal verbrauchen. Wenn man keine Unterscheidung macht ist es aber einfacher.

Bei mir sieht es so aus: ( Alles Addon und alle Farmen ohne Straßenanschluß, wenn die Rohstoffe von einem weiteren Betrieb abgeholt werden können. )

3 Jagdhütten - 2 Gerberei
2 Rinderfarmen - 1 Fleischer ( kann ich nicht sagen )
7 Getreidefarmen - 4 Mühlen - 2 Bäcker
1 Salzmine - 1 Saline
2 Schaffarmen - 1 Webstube
3 Schaffarmen - 1 große Webereien
5 Baumwollplantagen - 3 große Weberei ( könnte auch 7:4 sein )
5 Hopfenfarmen - 3 Brauereien ( könnte auch 7:4 sein )
2 Zuckerrohrplantagen - 1 Rumbrennerei
2 Tabakplantagen - 1 Tabakverarbeitung ( könnte auch 7:4 sein )
3 Walfänger - 2 Transiederei
8 Seidenplantagen - 3 Indigoplantagen - 4 Färbereien
3 Hanfplantagen - 2 Seilereien

1 kl. Erzmine - 1 kl. Erzschmelze - 2 Werkzeugmacher - 2 Forsthäuser
1 Steinbruch - 2 Steinmetze
1 Marmor-Steinbruch - 1 Marmor-Steinmetz
2 Forsthäuser - 1 Köhlerei

1 Pelztierjäger - 4 Webereien (mit entspr. Farmen) - 4 Schneidereien ( da bin ich nicht sicher )
1 Goldmine - 1 Edelsteinmine - 1 Goldschmiede

Die Verhältnisse sind weiterhin natürlich von der Fruchtbarkeit abhängig, von der Positionierung der verabeitenden Betriebe, von der Entfernung zum MHH und von der Ausbaustufe desselben.
Man muß darauf achten, daß immer genügend Karrenfahrer bereit stehen um die Waren abzuholen. Eventuell größeres MHH bauen. Die verarbeitenden Betriebe sollten immer so gruppiert werden, daß sie zu "ihren" Produktionsbetrieben einen möglichst kurzen Weg haben, aber möglichst auch noch zu anderen gehen können. Das heißt: Man sollte in einem Gebiet immer Produktionen des gleichen Typs aufbauen. ( z.B. Eine Ecke Alkohol, eine Ecke Stoffe... )


Danke nochmals
:up:

drkohler

Master of Editor

Beiträge: 1 578

Registrierungsdatum: 18. Juni 2003

  • Nachricht senden

4

Mittwoch, 29. Dezember 2004, 15:20

>5 Baumwollplantagen - 3 große Weberei ( könnte auch 7:4 sein )
>2 Tabakplantagen - 1 Tabakverarbeitung ( könnte auch 7:4 sein )

Meiner Erfahrung nach eher:
9 Baumwollplantagen - 4 große Weberei
9 Tabakplantagen - 4 Tabakverarbeitung
sonst sind die Weberei/Tabakverarbeitung nicht 100% ausgelastet.

rgriedel

Ausguck

Beiträge: 63

Registrierungsdatum: 13. Juli 2004

  • Nachricht senden

5

Mittwoch, 29. Dezember 2004, 17:44

Produktionsketten

@drkohler: kein Einwand!
Ich nehme mir ab und an mal die Zeit und kontrolliere auch die Produktionen, deren Produkte nur von den weiterverabeitenden Betrieben abgeholt werden. Wenn da viele einen relativ hohen Vorrat ihrer Ware haben, setze ich einfach mal einen weiteren Betrieb dazwischen. ( auf einen freien Platz mit Zugang zu möglichst vielen Produktionen; also mitten rein )
In dem Entwicklungsstadium kommt es dann eh nicht mehr so darauf an, weil sowieso ein großer Überschuß an Steuern erwirtschaftet wird.
Gruß
RGriedel

Sumahel

Ausguck

Beiträge: 56

Registrierungsdatum: 25. April 2004

  • Nachricht senden

6

Mittwoch, 29. Dezember 2004, 18:22

eure angaben über die verhältnisse bei den produktionsketten beziehen sich ja auf das addon.
ich habe nur patch 1.04.02 und frage mich, ob's da unterschiede gibt und wo die liegen?

@rgriedel: welche steuern meinst du? :konfus: